Ohne Techniker steht alles still – Zeit für neue Wege im Recruiting
- Erol Orahovac
- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Stunden
Der Fachkräftemangel betrifft mittlerweile nahezu alle Branchen – doch besonders dramatisch ist die Lage im technischen Bereich. Servicetechniker werden händeringend gesucht, sei es im Maschinen- und Anlagenbau, in der Energie- und Gebäudetechnik, in der Medizintechnik, im Aufzugs- oder Kälteanlagenbau, der Telekommunikation oder der IT-Branche. Überall dort, wo technische Systeme installiert, gewartet oder instand gesetzt werden müssen, fehlen gut ausgebildete Fachkräfte.

Warum gerade Servicetechniker so schwer zu finden sind
Der Beruf des Servicetechnikers ist anspruchsvoll: Er vereint technisches Know-how mit praktischer Erfahrung, Mobilität, Kundenorientierung und oft auch eine gewisse Stressresistenz. Der Arbeitsalltag ist selten planbar – Maschinen können jederzeit ausfallen, Kunden haben Notfälle, schnelle Reaktionen sind gefragt. Gleichzeitig gibt es eine stetig wachsende Anzahl an Systemen, die betreut werden müssen – von modernen Heizungsanlagen über medizinische Geräte bis hin zu vernetzten Maschinen im Rahmen von Industrie 4.0.
Doch viele Ausbildungsbetriebe schaffen es kaum, genug Nachwuchs zu gewinnen. Und: Viele erfahrene Servicetechniker wechseln in andere Rollen – etwa in den Innendienst oder in beratende Funktionen – um dem hohen Belastungsniveau zu entgehen. Die Folge: Eine Lücke, die sich immer schwerer schließen lässt.
Klassische Recruiting-Maßnahmen greifen oft zu kurz
Viele Unternehmen setzen weiterhin auf traditionelle Maßnahmen wie Stellenanzeigen in Jobportalen, auf der eigenen Website oder in Fachzeitschriften. Diese Wege sind zwar nicht falsch, erreichen aber häufig nur einen Bruchteil der potenziellen Bewerber – vor allem solche, die ohnehin aktiv auf Jobsuche sind. Dabei ist gerade im technischen Bereich der Großteil der Fachkräfte in ungekündigten Arbeitsverhältnissen. Sie sind nicht auf der Suche – aber offen für neue, bessere Angebote.
Social Media Recruiting: Potenziale gezielt nutzen
Hier setzen moderne Recruiting-Strategien an. Mit Social Media Recruiting erreichen Unternehmen potenzielle Bewerber dort, wo sie sich täglich aufhalten – in den sozialen Netzwerken. Vor allem Facebook und Instagram bieten enorme Reichweiten und zugleich die Möglichkeit, Kampagnen extrem zielgerichtet auszuspielen: nach Beruf, Qualifikation, Wohnort oder Interessen.
Statt auf den Zufall zu hoffen, spricht man gezielt Mechatroniker, Elektroniker, Kältetechniker oder andere gesuchte Fachkräfte im direkten Umfeld des Unternehmens an – mit sympathischen, aufmerksamkeitsstarken Werbeanzeigen. Diese führen zu einer Landingpage, auf der sich Interessenten in wenigen Klicks bewerben können – häufig sogar ohne klassischen Lebenslauf. So wird die Hemmschwelle gesenkt, und erste Gespräche kommen schneller zustande.
Besonders erfolgreich ist dieses Vorgehen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die auf dem klassischen Arbeitsmarkt oft weniger sichtbar sind. Durch geschicktes Social Media Recruiting können sie sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren – mit echten Einblicken, klaren Vorteilen und einer starken, authentischen Ansprache.
jobtastic: Wir bringen Unternehmen und Techniker zusammen
Wir von jobtastic haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen im technischen Bereich bei der Fachkräftegewinnung von Servicetechnikern zu unterstützen – mit einem besonderen Fokus auf Social Media Recruiting. Wir wissen, dass es nicht reicht, einfach eine Anzeige zu schalten. Es geht darum, gezielt Aufmerksamkeit zu schaffen, Interesse zu wecken und Bewerbungsprozesse so einfach wie möglich zu gestalten.
Unser Team entwickelt passgenaue Kampagnen, erstellt professionelle Werbeanzeigen, optimiert Ihre Arbeitgebermarke und übernimmt kompletten Bewerberprozess. Dabei setzen wir auf datenbasierte Strategien und langjährige Erfahrung im Handwerks- und Technikbereich.
Wir verstehen, wie Servicetechniker denken – und wie man sie erreicht. Gemeinsam mit Ihnen sorgen wir dafür, dass Ihre offenen Stellen sichtbar werden und nicht unbesetzt bleiben. Denn jede unbesetzte Position kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Kundenbindung.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Technik wieder zuverlässig zum Kunden kommt – mit den richtigen Fachkräften und einem starken Recruiting-Partner an Ihrer Seite.
Comments